Angefangen hat es mit einer blauen Brüko im Herbst 1970. Eigentlich
hätte es eine Gitarre sein sollen. Die Enttäuschung war erst groß, dann
stellte sich die Ukulele als besser geeignet fürs Trampen raus. Low-G
(so hieß es damals noch nicht!) drauf und es klang gar nicht so
schlecht. Viele Jahre optimale Reise-Begleitung folgten.
Eine Gitarre kam später dazu, dann viele mehr, und die wurden zum
Hauptinstrument neben vielen anderen. Die Ukulele lebte im Schatten
weiter, sie war im pädagogischen Beruf einfach unentbehrlich.
Den Beruf als Erzieher und Lehrer bereicherte ich viele Jahre mit
Forschungen und Instrumentenbaukursen in Pädagogik und Therapie.
Nach einer Handverletzung Jahrzehnte später wurde die Ukulele wieder zum
Hauptinstrument und daneben zum Mittelpunkt historischen Interesses.
Inzwischen haben sich über fünfzig deutsche Ukulelen unter unserem Dach
versammelt und drängen danach, sich Interessierten vorzustellen.
Die Fotosammlung (ein Geschenk meiner verständnisvollen Familie) soll
den Anfang dazu bilden.
Die Beschreibungen dazu sind manchmal vage, teils unvollständig,
möglicherweise falsch. Um Ergänzungen, Berichtigungen und jegliche
Verbesserungen bin ich dankbar.
Weiters bin ich nach wie vor auf der Suche nach Annoncen, Prospekten,
Preislisten, Katalogen und Bildern von deutschen Ukulelen. Auch für
sonstige Informationen bin ich dankbar.
Unter der Adresse axel (at) ukes-in.de können Sie mit mir in Verbindung
treten.
Viel Vergnügen beim Schauen, Axel Müller
Zur Geschichte der frühen Ukulele-Schulen in Deutschland
Mehrfach wurde nach der Veröffentlichung in "Simply-Ukulele" an mich der
Wunsch herangetragen, den Text doch öffentlich zugänglich zu machen.
Nach Absprache mit Stefanie Wendler stelle ich ihn hier als pdf-Datei
der Allgemeinheit zur Verfügung, in einfacher Form und ohne
Illustrationen: UkuleleSchulenDeutschland01082021.pdf
HOPF, 1972 Instrument nur Versuchsreihe, nie in Serie, nie im Katalog Hals-Korpusverbindung wie beim erfolgreichen Gitarrenmodell HOPF Korpus: Laurel, Fichtendecke, Hals/Kopf: Ahorn, Griffbrett: Nußbaum von BRÜKO SCHNEIDER, Otto, Rehau, 2005 Korpus/Hals: Ahorn gebeizt, Decke: Fichte
LEDERER, 2010 Korpus: Palisander, Kopf/Hals: Mahagoni mit Buche-Feder, Griffbrett: Ebenholz
DOMINGO, ca. 1928 Korpus: Ahorn, Hals/Kopf: Mahagoni, Griffbrett: Ebenholz
SALABERT, ca. 1928 Korpus/Hals/Kopf: Mahagoni-Art, Fichtendecke — Rope-Binding!
SCHUSTER, Katalog Nr. 70, 1928-1934, Nr. 1575 Jacarandafarbig
SCHUSTER, Katalog Nr. 70, 1928-1934, Nr. 1632 Ukulelenbanjo, Kessel 18cm ⌀
SCHUSTER, Katalog Nr. 70, 1928-1934, Nr. 1667 Ukulelenbanjo, Kessel 20cm ⌀